Unter dem Motte "Der Nikolaus kommt noch einmal nach St. Stefan" feierten wir am 9. Dezember wieder mit vielen Kindern einen Gottesdienst. Viele brachten ihre selbstgebastelten Säckchen mit, sodass der Nikolaus jedem Kind etwas hineingeben konnte.
Am 8. Dezember 2023 fand in der Pfarrkirche das diesjährige Adventkonzert statt. Die Mitwirkenden – Projekt:Chor unter der Leitung von Regina Nagl-Stix, das SO!Streichensemble unter der Leitung von Eva Moser und das Oktett „Achtklang“ unter der Leitung von Andreas Tropper – boten ein abwechslungsreiches Programm, welches die verschiedensten Epochen beinhaltete. Sonja und Moritz Trautmann moderierten das Konzert, welches mit dem gemeinsamen Schlusslied „Es wird scho glei dumper“ beendet wurde.
Sehr viele Leute kamen am 2. Dezember 2023 zum schon zur Tradition gewordenen Lichendorfer Advent um ihre Advenkränze segnen zu lassen. Bei herrlichem Winterwetter wurden unter der musikalischen Begleitung vom Kleeblat besinnliche Texte vorgetragen und die Adventkränze gesegnet. Nach der Feier genossen noch viele die köstlichen Speisen und Getränke die Angeboten wurden. Einen herzlichen Dank an die Lichendorfer Kapellengemeinschaft für die Organisation und Durchführung der Adventfeier.
Flott sausten die Kugeln, die Kegel stürzten häufig und unsere Ministrantinnen und Ministranten hatten großen Spaß! Ein gemeinsamer Kegelnachmittag beim Gasthof Valec in Paldau stand für die Minis am Programm. In zwei Teams wurde um Punkte gekämpft, irgendwie hast fast jede und jeder einmal gewonnen.
Ca. 90 Kinder feierten am 11.11. gemeinsam mit Eltern, Großeltern und Freunden im Rahmen der Kinderwortgottesfeier das Martinsfest in der Pfarrkirche.
Die Geschichte vom Heiligen Martin wurde von Rouven Lindner und Viktoria Krenosz gespielt. Bevor wir mit unseren Laternen um die Kirche gingen, tanzten die Kinder noch den Martinstanz.
„Übertrefft euch mit gegenseitiger Achtung, seid fröhlich in der Hoffnung, geduldig in der Bedrängnis und beharrlich im Gebet.“
Diese Worte aus dem Brief des Apostels Paulus an die Römer waren im Grunde das Thema der Pfarrverbandsklausur von St. Stefan und Kirchbach.
Diese fand am Samstag, den 04. November 2023 bei strahlendem Wetter, statt.
Die Reise führte die ca. 25 Personen aus beiden Pfarren zuerst zur gemeinsamen Eucharistiefeier in die Wallfahrtskirche Frauenberg.
Es ist anzunehmen, dass bereits mit der ersten Christianisierung um 400 n. Chr. am Frauenberg ein christliches Heiligtum errichtet wurde.
Die spätgotische Muttergottes-Gnadenstatue und fügt sich harmonisch in die Scheinarchitektur des gemalten Altaraufbaues, bzw. der in den Innenraum der in Freskotechnik ausgemalten Kirche, ein.
Pfarrer Grabner zelebrierte dort den Gottesdienst. In seiner Predigt nahm er Bezug auf den Tagesheiligen, Karl Borromäus – der im 16 Jdt. Bischof und Hirte von Mailand war.
Sein Vergleich einerseits mit dem Hlg. Karl Borromäus, der Lesung aus dem Römerbrief, dem Evangelium vom guten Hirten und andererseits mit dem Wirken und Engagement der Pfarrgemeinderät:innen in der heutigen Zeit waren sehr anschaulich, einfühlsam und zugleich äußerst motivierend. Pfarrer Grabner bedankte sich für den unermüdlichen Einsatz ALLER im PGR.
Gestärkt durch diesen Gottesdienst nahmen wir anschließend im Schloss Seggau – dem Mensalgut unseres Bischofs Wilhelm – an einer außerordentlich informativen, fachlich kompetenten und zugleich empathischen Führung teil.
Nach dem Mittagessen im Schlossrestaurant fand im über 300 Jahre alten Bischöflichen Weinkeller, der zu den ältesten und größten Europas zählt, eine stimmige und fröhliche Weinverkostung statt.
Unter anderen wurde auch der berühmte „Seggauer Messwein“ verkostet.
Es war ein Klausurausflug, der sprichwörtlich „den PGR-Seelen Luft zum Atmen gab.“ Angeregte Gespräche, Humor und Lachen, Austausch, Ideen, Pläne, Gemeinschaft, Gemütlichkeit und Freude kamen wahrlich nicht zu kurz.
Dank gilt dem Reisebusunternehmen Hammer und Pfarrer Grabner für die umsichtige und reibungslose Organisation und Begleitung der Klausur.
Die Kirche in Österreich ist Teil der großen Weltkirche. Um uns mit den Schwestern und Brüdern auf der ganzen Welt zu verbinden, rücken wir jedes Jahr ein Land in den Fokus des Weltmission-Sonntags. 2023 ist dies Indien. In Kalkutta, der 9-Millionenstadt im östlichen Indien und der einstigen Wirkungsstätte der Heiligen Mutter Teresa, wurden zwar große Fortschritte erzielt, wie das Initiieren von Schulen für Kinder und Ausbildung für die Eltern, somit kann das Einkommen steigen und damit die Chance auf ein Leben in Würde. Dennoch leben noch viele Familien in tiefster Armut und unvorstellbarem Leid.
Seit vielen Jahren engagiert sich der Arbeitskreis Weltkirche in entwicklungspolitischen Belangen, verkauft jeden Monat fair gehandelte Lebensmittel, gestaltet den Gottesdienst am Sonntag der Weltmission mit und unterstützt die Jugendaktion von Missio und so wurden auch heuer am 22. Oktober wieder Schokopralinen und Blue-Chips neben andern fair gehandelten Produkten zum Kauf angeboten.